Zusammenfassung
Bei 66 Dialyseshunts (43 Patienten) wurden insgesamt 264 Shuntsegmente mit der farbkodierten
Duplexsonographie (FD) und der DSA vergleichend untersucht. Mit der FD konnten Shuntstenosen
mit einer Treffsicherheit von 93,9 % (Sensitivität 90,6 %, Spezifität 95,8 %) nachgewiesen
werden. Lediglich zentralvenöse Stenosen waren mit der DSA wesentlich besser nachweisbar
als mit der FD. Gefäßverschlüsse wurden farbduplexsonographisch mit einer Sensitivität
von 83,3 % und einer Spezifität von 100 % erkannt. Alle in der DSA erkennbaren Aneurysmen
wurden mit der FD korrekt identifiziert. Bei 18 Patienten wurde eine PTA des Shunts
durchgeführt. Das Therapieergebnis konnte dabei durch farbduplexsonographische Messung
des Volumenflusses im Shunt quantifiziert worden. Die Studie belegt den hohen Stellenwert
der FD in der nichtinvasiven, morphologischen und funktionellen Diagnostik insuffizienter
Dialyseshunts.
Summary
Two hundred and sixty-four shunt segments in 43 patients with 66 dialysis shunts were
examined by colour-coded duplex sonography and the results compared with DSA. Sonography
demonstrated shunt stenoses with an accuracy of 93.9 % (sensitivity 90.6 %, specitivity
95.8 %). Only central venous stenoses were shown better by DSA than by sonography.
Sonography showed occlusions with a sensitivity of 83.3 % and a specificity of 100
%. All aneurysms demonstrated by DSA were correctly identified by sonography. In 18
patients PTA of the shunt was performed. The result of treatment could be quantified
by measuring flow by means of sonography. The study confirmed the value of duplex
sonography as a non-invasive diagnostic method for investigating insufficient dialysis
shunts.
Schlüsselwörter
Farbkodierte Duplexsonographie - Dialyseshunt - Perkutane transluminale Angioplastie
(PTA) - Flußmessung - Angiographie
Key words
Color doppler flow imaging - Hemodialysis fistula - Percutaneous transluminal angioplasty
(PTA) - Flow measurement - Angiography